Allgemeine Inhaltsstoffe der Pilze
Bioaktive Inhaltsstoffe der Vitalpilze
Die wichtigsten biologisch aktiven Inhaltsstoffe der Vitalpilze sind in allen Heilpilzen reichlich vorhanden und bilden die Grundlage ihrer therapeutischen Wirkung.
Polysaccharide
β-Glukane - Die Immunmodulatoren
„Biological response modifiers (BRM)" - Diese bemerkenswerten Verbindungen fördern die Homöostase im Organismus, indem sie die Antwort des Organismus auf eine Verschiebung des natürlichen Gleichgewichts modifizieren.
Immunmodulierende und Immunstimmulierende Eigenschaften
Stärkung der zellulären Immunantwort durch Aktivierung von Immunzellen
Erhöhte Antikörper-Produktion
Aktivierung von Lymphozyten
Gesteigerte TNF-Produktion - Apoptose-Induktion in Tumorzellen
Begleitend bei Krebstherapie (Chemo- und Strahlentherapie) zur Restauration des geschädigten Immunsystems
Ausgleichende Wirkung bei Allergien und Autoimmunerkrankungen
Wirkspektrum
Anti-tumoral, anti-kanzerogen und anti-metastatisch (durch Kombination aus Immunstimulation und direkt zytotoxische Wirkung auf entartete Zellen)
Anti-oxidativ - Schutz vor freien Radikalen
Anti-viral - Stärkung der Virenabwehr
Anti-entzündlich - Reduktion chronischer Entzündungsprozesse
Cholesterinsenkend - Verbesserung des Lipidprofils
Blutgerinnungshemmend - Optimierung der Fließeigenschaften
Anti-allergen - Regulation allergischer Reaktionen
Stimulierung des Immunsystems im Darm - Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen
β-D-Glukan Chitin - Der Darmschützer
Vielfältige Wirkungen
Immunstimulierend: erhöhte Zytokin-Produktion
Entzündungshemmend - Reduktion von Entzündungsmarkern
Anti-oxidativ - Zellschutz vor oxidativem Stress
Anti-bakteriell - Natürlicher Schutz vor pathogenen Bakterien
Beschleunigte Wundheilung - Regenerative Eigenschaften
Ballaststoff: schützt Darmschleimhaut und fördert Darmgesundheit
Terpenoide
Die vielseitigen Pflanzenstoffe mit breitem Wirkspektrum:
Anti-entzündlich und anti-oxidativ - Doppelter Zellschutz
Anti-bakteriell, anti-viral und fungizid - Umfassender antimikrobieller Schutz
Anti-tumoral/anti-kanzerogen - Krebspräventive Eigenschaften
Hepatoprotektiv - Schutz und Regeneration der Leber
Cholesterin- und blutdrucksenkend - Herz-Kreislauf-Schutz
Thrombozytenaggregationshemmend - Verbesserung der Blutzirkulation
Anti-histaminisch - Linderung allergischer Reaktionen
Sterole/Sterine - Mycosterole
Die hormonellen Vorstufen - Mycosterole sind Vorstufen von Steroidhormonen (Sexual- und Stresshormone), Gallensäuren und Vitamin D.
Ergosterol - Der Vitamin D Precursor
Vorstufe von Vitamin D2 (Ergocalciferol) - Unterstützung des Knochenstoffwechsels
Anti-oxidativ - Schutz vor Zellschäden
Anti-tumoral - Krebspräventive Wirkung
Anti-angiogenetisch - Hemmung der Gefäßneubildung in Tumoren
Anti-Aging-Effekt - Verlangsamung von Alterungsprozessen
Polyphenole
Die potenten Antioxidantien - Stark anti-oxidativ - Anti-Aging-Effekt
Gesundheitsfördernde Eigenschaften
Anti-mikrobiell - Schutz vor pathogenen Mikroorganismen
Anti-kanzerogen/anti-mutagen - Schutz vor genetischen Schäden
Entzündungshemmend - Reduktion chronischer Entzündungen
Blutzuckerregulierend - Stabilisierung des Glukosestoffwechsels
Blutgerinnungshemmend - Optimierung der Blutviskosität
Wichtige Vertreter - Flavonoide, Phenolsäuren, Chinone, Lignane, Stilbene, Tannine, Styrolpyrone, Tocopherole
Aminosäuren, Peptide und Proteine
Die Bausteine des Lebens: Reich an Eiweißen: 11 – 34 % - Etliche Pilze enthalten alle 8 essentiellen Aminosäuren
Funktionen als Bausteine für
Gewebe - Strukturelle Komponenten
Zytokine - Botenstoffe für Immunsystem
Enzyme - Stoffwechselvorgänge
Bestandteile von Polysacchariden (z.B. Proteoglykanen)
Therapeutische Wirkungen
Immunmodulation - Aktivierung von Immunzellen
Anti-allergisch - Regulation allergischer Reaktionen
Anti-fungal und anti-viral - Antimikrobieller Schutz
Lektine
Die Kommunikationsspezialisten - Wasserlösliche Glycoproteine mit Schlüsselrolle in der Zellkommunikation
Anti-tumoral - Krebsbekämpfende Eigenschaften
Immunstimulierend Erkennungs- und Abwehrreaktionen
Anti-viral - Schutz vor Virusinfektionen
Statine
Lovastatin - Der natürliche Cholesterinsenker
Cholesterinsenkend - Regulation des Fettstoffwechsels
Anti-fungal - Antimykotische Eigenschaften
Indolverbindungen
Die Serotonin-Imitatoren: Grundbausteine in Hormonen und Alkaloiden
Strukturelle Ähnlichkeit zu Serotonin und dessen Vorstufen L-Tryptophan und 5-HTP → Pilz-Indole binden dieselben Rezeptorfamilien → imitieren Serotonin-Wirkung
Nukleoside
Herz-Kreislauf-Schutz: Senken Cholesterin- und Homocysteinspiegel im Blut → Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Enzyme
Die biochemischen Katalysatoren - Biokatalysatoren wichtiger biochemischer Reaktionen
Superoxiddismutasen (SOD)
Stark anti-oxidativ und anti-entzündlich → Reduktion von oxidativem Stress
Anti-Aging-Effekt - Schutz vor vorzeitiger Alterung
L-Aminosäure-Oxidasen (LAO)
Anti-viral, anti-bakteriell, anti-parasitär - Breites antimikrobielles Spektrum
Blutverdünnend - Verbesserung der Fließeigenschaften
Apoptose-Induktion in Krebszellen - Unterstützung der Krebstherapie
L-Ergothionein
Der Neuroprotektive Superheld:
Stark anti-oxidativ - Potenter Radikalfänger
Neuroprotektiv und fördert neuronale Differentiation → antidepressiv und neuroprotektiv bei neurodegenerativen Erkrankungen (z.B. Alzheimer, Parkinson)
Anti-entzündlich → Behandlung chronisch entzündlicher Erkrankungen
Ballaststoffe
Die Darmgesundheits-Champions: Unverdauliche Kohlenhydratverbindungen: 20 – 50 % Ballaststoffgehalt
Essentiell für Darmgesundheit
Fermentation zu kurzkettigen Fettsäuren: Werden teilweise im Dickdarm von Bakterien zu kurzkettigen Fettsäuren verarbeitet:
Acetate - Energiequelle für Darmzellen
Propionate - Stoffwechselregulation
n-Butyrate - anti-kanzerogene Wirkung im Darm
Kurz-kettige Fettsäuren senken den pH-Wert im Darm - Förderung der günstigen Lactobazillenflora und Hemmung schädlicher Bakterienarten
Weitere gesundheitliche Vorteile
Vermehrtes Sättigungsgefühl - Gewichtsreduktion
Anregung der Darmperistaltik - Förderung der Verdauung
Entgiftung - Schwermetalle und Steroide (wie Cholesterin) werden an Ballaststoffen gebunden und ausgeschieden → entgiftend und cholesterinsenkend
Anti-diabetisch - Verminderte Resorption von Glukose
Essentielle Mineralstoffe und Spurenelemente
Die mineralischen Bausteine: Kalium, Kalzium, Phosphor, Magnesium, Selen, Eisen, Kupfer, Zink und weitere essentielle Mikronährstoffe
Vitamine
Das Vitamin-Powerpaket
Vitamin A - Sehkraft und Immunsystem
Hoher Gehalt an B-Vitaminen - B1, B2, B3, B5, B9 und Vitamin B12 - Nervensystem und Energiestoffwechsel
Ergocalciferol - Vitamin D2 - Prohormon des aktiven Vitamin D3 - Knochengesundheit und Immunsystem
Referenzen
Haertel B, Rimböck M, Neuerer T. Vitalpilze - modulierend - aufbauend - stärkend. 1. Salzburg: Druckerei Roser GmbH; 2019.
Rebensburg P, Kappl A. Gesund mit Heilpilzen - Immunsystem stärken, Krankheiten heilen und Beschwerden lindern. 1. München: riva Verlag; 2020.
Guthmann J. Heilende Pilze - Die wichtigsten Arten der Welt. 2. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag GmbH; 2021.
Powell M. Medicinal Mushrooms - A Clinical Guide. 2nd Aufl. UK: Mycology Press; 2014.
Badalyan SM, Barkhudaryan A, Rapior S. Recent Progress in Research on the Pharmacological Potential of Mushrooms and Prospects for Their Clinical Application. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medicinal Mushrooms: Recent Progress in Research and Development [Internet]. Singapore: Springer; 2019 [zitiert 18. August 2020]. S. 1–70. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-981-13-6382-5_1
Nachimuthu S, Kandasamy R, Ponnusamy R, Deruiter J, Dhanasekaran M, Thilagar S. L-Ergothioneine: A Potential Bioactive Compound from Edible Mushrooms. In: Agrawal DC, Dhanasekaran M, Herausgeber. Medicinal Mushrooms: Recent Progress in Research and Development [Internet]. Singapore: Springer; 2019 [zitiert 6. Dezember 2020]. S. 391–407. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-981-13-6382-5_16
© Mycoverse Foundation - Fördert die mykologische Wissenschaft und daraus resultierenden Erkentnissen.