Almond Mushroom - Agaricus blazei Murrill – Mandelpilz – Agaricus subrufescens – Agaricus brasiliensis – Cogumelo do Sol – Royal Sun Agaric – Himematsutake - Ji Song Rong

Mandelpilz

Agaricus blazei Murrill – Mandelpilz – Agaricus subrufescens – Agaricus brasiliensis – Cogumelo do Sol – Royal Sun Agaric – Himematsutake – Ji Song Rong

Der Pilz für umfassende Prävention

 

Interessante Inhaltsstoffe

  • Hoher Gehalt an β-D-Glucanen – BRM (Biological Response Modifiers): Immunmodulation und Antitumoraktivität (1-7).

  • Hoher Proteingehalt (45 % in getrocknetem Pulver) (2,5).

  • Hoher Lipidgehalt – Linolsäure, Ölsäure und Stearinsäure: wichtige Bestandteile der Zellmembranen (3,8).

  • Verschiedene Polysaccharide mit direkter zytotoxischer Wirkung auf degenerierte Zellen – AB-P, ATOM, AB-FP: Antitumor-/Antikarzinogenaktivität (1).

  • Hydrazin-Agaritin: Einige Autoren behaupten, dass es eine Antitumoraktivität hat (4,9), obwohl seit langem bekannt ist, dass es bei Tieren karzinogen ist; eine klinische Studie fand jedoch keine Toxizität beim Menschen (7).

  • Blazein: Antitumor (2,9).

  • Blazeispiran A (syn. Blazeispirol A) (4): Antitumor (2).

  • Agarol (Ergosterol-Derivat): Antitumor (2,5,7,10).

  • Agaricoglyceride (4): entzündungshemmende, schmerzstillende und antidiabetische Wirkung (2).

  • Synthese von Ubichinon (syn. Coenzym Q10) (1) – hemmt die Tyrosinaseaktivität und die Melaninproduktion (6,11,12).

    Nährstoffgehalt: Feuchtigkeit 90 %, Eiweiß 2–40 %, Fett 2–8 %, Kohlenhydrate 1–55 %, Ballaststoffe 3–32 % (7), Phosphor 939 mg/100 g, Eisen 18,2 mg/100 g, Kalzium 41,6 mg/100 g, Thiamin (Vitamin B1) 0,48 mg/100 g, Riboflavin (Vitamin B2) 2,84 mg/100 g, Niacin (Vitamin B3) 40,9 mg/100 g (5).

 

Anwendungsbereiche und Anwendungen

  • Komplementäre Krebsbehandlung (1-4,6-8):

  • In-vitro-Studien haben die Antitumorwirkung gegen Lymphome (Non-Hodgkin-Lymphom), Brust-, Leber-, Prostata-, Lungen-, Haut- und Magenkrebszellen untersucht. Agaritin zeigte eine Wirkung gegen Leukämiezellen (4,9), Blazein gegen Lungen- und Magenkrebszellen (2,9), Blazeispiran A gegen Leberkrebszellen (2) und Agarol gegen Lungen-, Magen-, Zungen- und Mundkrebszellen (2,5,7,10).

  • In-vivo-Studien berichteten über positive Ergebnisse bei der Verabreichung von Agarol an Mäuse mit soliden Tumoren (10), mit einer Präventions- und Heilungsrate von über 90 % bei Mäusen mit Sarkomen (6,7). ABM zeigte eine hemmende Wirkung auf die Tumorgröße, die Neoangiogenese und die Metastasierung bei Fibrosarkomen, Leukämie, Myelomen, Lungen-, Eierstock-, gynäkologischen und Prostatakrebs (13).

  • In klinischen Studien verbessert es die Wirksamkeit und mildert die Nebenwirkungen von Chemotherapie und Strahlentherapie bei Gebärmutterhals-, Eierstock- und Gebärmutterschleimhautkrebs, Leukämie und multiplem Myelom (13).

  • Autoimmunerkrankungen:

  • Diabetes mellitus I (2,6).

  • Hashimoto-Thyreoiditis (4).

  • Morbus Basedow (14).

  • Lupus erythematodes, rheumatoide Arthritis (6).

  • Allergische Erkrankungen – schützt in einem Mausmodell vor IgE-vermittelten Allergien (1-3,8,13) und reduziert in Kombination mit H. erinaceus und G. frondosa allgemeine allergische Symptome bei Asthmapatienten (15).

  • Virale und bakterielle Infektionen:

  • HIV-Patienten zeigten positive Effekte in Kombination mit einer konventionellen antiretroviralen Behandlung (2,3).

  • Herpes-simplex-Virus – antivirale Wirkung in Zell- und Tierstudien (3,6).

  • Streptokokkeninfektionen – Prävention und verbesserte Überlebensrate in vivo in Mausmodellen (2-4,6,7,13).

  • Sepsis – Schutz vor tödlicher Sepsis in einem Mausmodell für fäkale Peritonitis (7).

  • Entzündliche Darmerkrankungen (IBD) – reduziert proinflammatorische Zytokine im Blut und Calprotectin im Stuhl bei Patienten mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn (4,13).

  • Hepatoprotektiv:

  • Hepatitis B und C – reduziert die Viruslast und normalisiert die Leberfunktion in Studien am Menschen (1-3,6-8,13).

  • Toxische Leberschädigung – verbesserte alkoholische Leberschädigung in vivo (1,3,8).

  • Metabolisches Syndrom:

  • Diabetes mellitus II (1-3,8) – eine klinische Studie berichtete über eine verbesserte Insulinsensitivität (13).

  • Hypertonie und Hypercholesterinämie (1-3,8) – die klinische Verabreichung von ABM-Extrakt zeigte eine signifikante Senkung des Blutdrucks, obwohl die Ergebnisse zur cholesterinsenkenden Wirkung in den klinischen Studien uneinheitlich waren (7).

  • Osteoporose – positive Wirkungen in Tiermodellen (2).

  • Atemwegserkrankungen:

  • Asthma – positive therapeutische Wirkungen in vivo in Mausmodellen (1-3,13).

  • Chronische Bronchitis (1,6).

  • Hautgesundheit:

  • Schutz vor Umweltgiften, Verschmutzung, Chemikalien und Strahlung. Reduziert Altersflecken, stimuliert Hautfibroblasten, beugt gutartigen Keratosen, bösartigen Wucherungen, Melanomen, Kaposi-Sarkomen und Mycosis fungoides vor (6).

  • Hemmt die Melanogenese durch Unterdrückung der Tyrosinaseaktivität in vitro und in vivo an Mausmodellen (16,17).

  • Traditionelle Anwendungen (7):

  • In der TCM bei Lumbago (Schmerzen im unteren Rückenbereich), Beinschmerzen, tauben Gliedmaßen, Beschwerden in Sehnen und Venen (6).

  • Körperlicher und emotionaler Stress.

  • Stimulierung des Immunsystems.

  • Verbesserung der Lebensqualität bei Diabetikern.

  • Senkung des Cholesterinspiegels.

  • Vorbeugung von Osteoporose.

  • Vorbeugung von Magengeschwüren.

  • Behandlung von Durchblutungs- und Verdauungsproblemen.

  • Bekämpfung von Krebs.

Nebenwirkungen

  • Bei drei Krebspatienten, die sich einer Chemotherapie unterzogen, wurden während der Verabreichung von ABM-Extrakten drei Fälle von schwerer Leberfunktionsstörung gemeldet (7).

Referenzen

  1. Bianchi I, Marrocchesi R. Heilen mit Heilpilzen: Therapeutische Eigenschaften und Anwendungshinweise der 12 wichtigsten Heilpilze. Treviso: Editoriale Programma; 2015.

  2. Guthmann J. Heilende Pilze: die wichtigsten Arten der Welt: Beschreibung - Inhaltsstoffe - Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiebelsheim: Quelle & Meyer Verlag; 2021. 446 S.

  3. Rebensburg P, Kappl A. Gesund mit Heilpilzen: Immunsystem stärken, Krankheiten heilen und Beschwerden lindern. München: riva; 2020. 271 S.

  4. Haertel B, Rimböck M, Neuerer T. Vitalpilze – modulierend - aufbauend - stärkend. Salzburg: Druckerei Roser GmbH; 2019.

  5. Stamets P. Growing gourmet and medicinal mushrooms =: Shokuyō oyobi yakuyō kinoko no saibai. 3. Auflage. Berkeley, Calif: Ten Speed Press; 2000. 574 S.

  6. Rogers RD. Die Pilzapotheke: Der vollständige Leitfaden zu Heilpilzen und Flechten Nordamerikas. Berkeley, Kalifornien: North Atlantic Books; 2011. 591 S.

  7. Firenzuoli F, Gori L, Lombardo G. Der Heilpilz Agaricus blazei Murrill: Literaturübersicht und pharmakologisch-toxikologische Probleme. Evid Based Complement Alternat Med. März 2008; 5(1):3–15.

  8. Martin Powell. Medicinal mushrooms. [Internet]. Erscheinungsort nicht angegeben: Mycology Press; [zitiert am 27. Dezember 2021]. Verfügbar unter: https://www.hoopladigital.com/title/11571096

  9. Wisitrassameewong K, Karunarathna SC, Thongklang N, Zhao R, Callac P, Moukha S, et al. Agaricus subrufescens: Eine Übersicht. Saudi J Biol Sci. April 2012; 19(2):131–46.

  10. Shimizu T, Kawai J, Ouchi K, Kikuchi H, Osima Y, Hidemi R. Agarol, ein Ergosterol-Derivat aus Agaricus blazei, induziert Caspase-unabhängige Apoptose in menschlichen Krebszellen. Int J Oncol. April 2016; 48(4):1670–8.

  11. Hseu Y-C, Ho Y-G, Mathew DC, Yen H-R, Chen X-Z, Yang H-L. Die in vitro und in vivo depigmentierende Wirkung von Coenzym Q10 durch die Herunterregulierung von α-MSH-Signalwegen und die Induktion von Nrf2/ARE-vermittelten Antioxidansgenen in UVA-bestrahlten Hautkeratinozyten. Biochemical Pharmacology. Juni 2019;164:299–310.

  12. Zhang M, Dang L, Guo F, Wang X, Zhao W, Zhao R. Coenzym Q(10) verstärkt die Expression von Hautelastin, hemmt die IL-1α-Produktion und die Melaninsynthese in vitro. Int J Cosmet Sci. Juni 2012; 34(3):273–9.

  13. Hetland G, Johnson E, Lyberg T, Kvalheim G. Der Pilz Agaricus blazei Murill entfaltet durch die Modulation der angeborenen Immunität und die Verbesserung des Th1/Th2-Ungleichgewichts und der Entzündung medizinische Wirkungen auf Tumore, Infektionen, Allergien und Entzündungen. Advances in Pharmacological Sciences. 2011;2011:1–10.

  14. Dr. Walter Ardigò. Heilung mit Heilpilzen. Ein praktisches Handbuch. Youcanprint; 2017. 394 S.

  15. Hetland G, Tangen J-M, Mahmood F, Mirlashari MR, Nissen-Meyer LSH, Nentwich I, et al. Antitumorale, entzündungshemmende und antiallergische Wirkungen von Agaricus blazei-Pilzextrakt und den verwandten medizinischen Basidiomyceten-Pilzen Hericium erinaceus und Grifola frondosa: Eine Übersicht über präklinische und klinische Studien. Nutrients. 8. Mai 2020; 12(5):1339.

  16. Huey-Chun H, Tzu-Fang H, Heng-Li C, Chin-Chu C, Shu-Wen C, Tsong-Min C. Hemmung der Melanogenese in murinen Melanomzellen durch Agaricus brasiliensis-Methanol-Extrakt und Anti-Reaktive-Sauerstoffspezies (ROS)-Aktivität. Afr J Microbiol Res. Februar 2014; 8(6):519–24.

  17. Mahmoud M, Hesham AE-L, Ahmed Y, Sayed M. Hemmung der Melanogenese durch den Extrakt aus Agaricus blazei ohne Beeinträchtigung der iNOS-Genexpression. World Journal of Microbiology and Biotechnology. November 2010; 26:2029–35.