B. Eng. Leeroy Begle
Mykologe und Landschaftsarchitekt, Tyroler Glückspilze / MRCA Mushroom Research Center Austria. Gründer von MYCOFACTUM – Verein für Mykologie & Kultivierung in Vorarlberg, spezialisiert auf Mykorrhiza-Forschung und Umweltmykologie
Renommierter Landschaftsarchitekt und professioneller Mykologe, dessen einzigartige Karriere ökologische Ingenieurswissenschaften, Biodiversitätsschutz und fortgeschrittene mykologische Forschung in den unberührten alpinen Ökosystemen Österreichs nahtlos miteinander verbindet. Begle wurde 1989 geboren und entwickelte bereits in seiner frühen Kindheit eine tiefe Verbindung zur Natur, indem er sich intensiv autodidaktisch mit den lokalen Wäldern und ihren komplexen Pilzgemeinschaften beschäftigte. So erlangte er ein außergewöhnliches Verständnis für die einheimische mykologische Vielfalt, das später seine bahnbrechenden Forschungsmethoden prägte. Nach seiner umfassenden Ausbildung, die er mit einem Bachelor of Engineering in Landschaftsarchitektur an der renommierten Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising, Deutschland (2014) abschloss, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Tutor für Botanik und spezialisierte Pflanzenanwendungen tätig war, verfasste er seine herausragende Abschlussarbeit zum Thema „Conservation Importance of Green Roofs with Near-Natural Plant Communities” (Die Bedeutung von Gründächern mit naturnahen Pflanzengemeinschaften für den Naturschutz) und demonstrierte damit sein frühes Engagement für nachhaltige ökologische Lösungen, die Pilzsymbiose einbeziehen.
Seine berufliche Laufbahn umfasst eine bemerkenswerte Mischung aus praktischer gärtnerischer Expertise, die er durch seine umfangreiche Tätigkeit bei Nemetz Tree Nursery (2008–2010, 2010–2015, 2019) sowie innovativen künstlerischen Ausdruck durch sein Engagement bei KUMOP – Art & Culture without Profit e.V. und dem Künstlerkollektiv KULTURSEKTOR ELEKTRA, wo er revolutionäre Techniken mit Pilzfarbstoffen, Spaltholzschnitzereien und natürlichen Pigmenten aus Pilzquellen entwickelte. Diese einzigartige künstlerische Perspektive hat seinen wissenschaftlichen Ansatz in der Mykologie tiefgreifend beeinflusst und durch kreativen Ausdruck beispiellose Möglichkeiten für öffentliches Engagement und Umweltbildung geschaffen. Sein transformatives Praktikum bei Tyroler Glückspilze / MRCA Mushroom Research Center Austria im Jahr 2023 markierte den Beginn seiner Spezialisierung auf mykologische Forschung und führte zu seiner derzeitigen Vollzeitstelle als Mykologe, wo er bahnbrechende Initiativen zur Gen-Sammlung und Stammkonservierung aus den artenreichen Wäldern von Vorarlberg und Tirol leitet.
Als visionärer Gründer und amtierender Vorsitzender von MYCOFACTUM – Verein für Mykologie & Kultivierung in Vorarlberg (gegründet im Februar 2024) hat Begle eine wichtige Plattform für die Förderung der mykologischen Ausbildung, Forschung und praktischen Anwendungen in der gesamten Alpenregion geschaffen. Seine Führungsrolle bei der Entwicklung von MYCORRHIZA-Produkten und Beratungsdienstleistungen, unterstützt durch seine Zertifizierung als Pflanzenschutzberater durch die AGES/BAES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit), zeigt sein Engagement für die Umsetzung neuester mykologischer Forschungsergebnisse in praktische Umweltlösungen. Seine Expertise als zertifizierter Myko-Berater und Mykotherapie-Praktiker (Mai 2024) macht ihn zu einem Vorreiter der therapeutischen Mykologie, während seine dynamischen Präsentationen auf Konferenzen und Workshops, darunter seine gefeierten Programme „Mushroom Detectives: On the Trail of Fungi” und „We Become Mushroom Growers”, die nächste Generation von Mykologieforschern und Umweltschützern inspirieren.
Herr Begles außergewöhnlicher Beitrag zum wissenschaftlichen Beirat der Mycoverse Foundation vereint auf einzigartige Weise ökologisches Fachwissen, künstlerische Vision und praktische mykologische Erfahrung und schlägt damit eine Brücke zwischen akademischer Forschung und praktischen Umweltanwendungen. Seine fortlaufende Arbeit zum Aufbau und zur Pflege der MRCA Mushroom Culture Bank stellt eine wichtige Maßnahme zum Erhalt der genetischen Vielfalt der Pilze in den Alpen dar, während seine innovativen Ansätze in der Mykorrhiza-Forschung vielversprechende Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft, die Wiederherstellung von Ökosystemen und die Eindämmung des Klimawandels bieten. Seine bevorstehenden Vorträge auf renommierten internationalen Konferenzen, darunter die ALPS-Konferenz über psychedelische Wissenschaft in der Schweiz, die Internationale Medizinische Pilzkonferenz in Italien und die IG Fungi in Zürich, unterstreichen seine wachsende Anerkennung als führende Stimme in der angewandten mykologischen Forschung. Durch seinen multidisziplinären Ansatz, der Landschaftsarchitektur, Umweltschutz, künstlerischen Ausdruck und strenge wissenschaftliche Methodik kombiniert, verkörpert Begle das innovative Denken, das notwendig ist, um das volle Potenzial der Pilzbiotechnologie zur Bewältigung aktueller ökologischer und therapeutischer Herausforderungen auszuschöpfen.