Mag. arch. Dr. techn. Daniel Podmirseg

Architekt, Wissenschaftler und Pädagoge mit Spezialisierung auf vertikale Landwirtschaft und nachhaltige Stadtplanung. Gründer und Leiter des Vertical Farm Institute, das durch innovative architektonische Lösungen Pionierarbeit bei der Integration der Landwirtschaft in städtische Umgebungen leistet.

Renommierter Architekt und visionärer Wissenschaftler, dessen bahnbrechende Arbeit die Schnittstelle zwischen Stadtplanung, nachhaltiger Landwirtschaft und energieeffizienten Gebäudesystemen im Kontext der Herausforderungen moderner Metropolen grundlegend neu definiert. Dr. Podmirseg wurde 1976 in Meran, Italien, geboren und hat sich als international führende Autorität auf dem Gebiet der Integration vertikaler Landwirtschaft etabliert. Er kombiniert über ein Jahrzehnt architektonischer Expertise mit modernster wissenschaftlicher Forschung, um transformative Lösungen für die städtische Lebensmittelproduktion zu entwickeln. Sein Doktoratsstudium an der Technischen Universität Graz gipfelte 2015 in einer herausragenden Dissertation mit dem Titel „Up! Contribution of Vertical Farms to Increase the Overall Energy Efficiency of Cities” (Beitrag vertikaler Farmen zur Steigerung der Gesamtenergieeffizienz von Städten), in der er die komplexen Energieanforderungen und das Optimierungspotenzial der Integration von Lebensmittelproduktionssystemen in verschiedene architektonische Typologien untersuchte. Diese wurde 2016 von Cuvillier als wegweisendes Werk auf dem Gebiet der nachhaltigen städtischen Landwirtschaft veröffentlicht.

Seine akademische Grundlage schuf er sich durch sein Diplom in Architektur an der renommierten Akademie der bildenden Künste in Wien (2008), wo er in seinem visionären Diplomprojekt „SPUROPE 2050: A Vertical Farm for London in 2050” revolutionäre Ansätze zur Integration vertikaler Landwirtschaftssysteme in bestehende Stadtlandschaften untersuchte und dabei kritische Fragen der Ernährungssicherheit ansprach und gleichzeitig die Umgestaltung des öffentlichen Raums und das Engagement der Gemeinschaft neu konzipierte. Diese frühen Arbeiten zeigten seine außergewöhnliche Fähigkeit, architektonische Innovation mit ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung zu verbinden – Themen, die seine herausragende Karriere weiterhin prägen sollten. Seine umfangreiche Berufserfahrung umfasst die Zusammenarbeit mit international renommierten Architekturbüros wie Coop Himmelb(l)au, JWA Architects und BOA-Architecture, wo er an innovativen Projekten mitwirkte, die den Schwerpunkt auf Umweltverantwortung, Energieeffizienz und Strategien zur Stadtoptimierung legten.

Als Gründer und Direktor des Vertical Farm Institute (gegründet 2016) hat Dr. Podmirseg eine wegweisende Forschungsplattform geschaffen, die sich der Weiterentwicklung der vertikalen Landwirtschaftstechnologie, der Erforschung ihrer positiven externen Effekte auf die Umwelt und der Entwicklung praktischer Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels durch die Integration urbaner Landwirtschaft widmet. Unter seiner visionären Führung hat das Institut transformative Initiativen ins Leben gerufen, darunter Cropify, die international renommierte Skyberries-Konferenz und die Skyberries-Akademie, die gemeinsam den Wissensaustausch, technologische Innovationen und praktische Umsetzungsstrategien für die Integration landwirtschaftlicher Systeme in städtische Umgebungen fördern. Seine außergewöhnlichen Beiträge haben ihm breite Anerkennung eingebracht, darunter die Nominierung zum Österreicher des Jahres 2020 für seine Klimainitiativen, den Sieg beim i4X Startup Moonshot Competition (2018) und den ersten Preis für einen Forschungsvorschlag zur urbanen Transformation, der von der renommierten Robert Bosch Stiftung (2017) finanziert wurde.

Seine akademische Exzellenz erstreckt sich auf angesehene Lehrpositionen an führenden Institutionen wie der Universität für angewandte Kunst Wien, der Technischen Universität Graz und der Technischen Universität Berlin, wo er Seminare und Workshops zu energieeffizienter Architektur, nachhaltiger Stadtentwicklung und der Schaffung innovativer Gebäudetypologien mit integrierter landwirtschaftlicher Funktionalität durchführt. Seine bahnbrechende Machbarkeitsstudie für Berlin aus dem Jahr 2024 schlug eine revolutionäre 40.000 m² große Stadtentwicklung vor, die vertikale Landwirtschaft nahtlos in eine umfassende Raumplanung integrierte, beispiellose Maßstäbe für zukunftsorientiertes Städtebaukonzept setzte und seine Fähigkeit unter Beweis stellte, landwirtschaftliche Systeme mit architektonischer Genialität zu verbinden. Dr. Podmirsegs Fachwissen bringt eine unschätzbare Perspektive in die Mission der Mycoverse Foundation ein, insbesondere bei der Erforschung des Potenzials für die Integration kontrollierter mykologischer Anbausysteme in städtische architektonische Rahmenbedingungen. Sein tiefgreifendes Verständnis von energieeffizienten Gebäudesystemen, den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger städtischer Landwirtschaft versetzt ihn in die einzigartige Lage, die Forschung zu städtischen Pilzzuchtanlagen, vertikalen Myzel-Produktionssystemen und der Integration von Pilzbiotechnologie in die Infrastruktur intelligenter Städte voranzutreiben und so zur Vision der Stiftung beizutragen, mykologische Therapeutika und nachhaltige Pilzproduktion zu einem integralen Bestandteil widerstandsfähiger städtischer Ökosysteme zu machen.