Univ.-Prof. Dr. med. David Martin

Professor für Medizinische Theorie und Integrative Medizin an der Universität Witten/Herdecke, spezialisiert auf pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Endokrinologie. Ehemaliger Oberarzt an der Filderklinik, ausgezeichnet für preisgekrönte Forschung im Bereich der pädiatrischen Endokrinologie

Renommierter Spezialist für Kinder- und Jugendmedizin mit weiterführenden Spezialisierungen in pädiatrischer Hämatologie/Onkologie und Diabetologie/Endokrinologie, der eine seltene Kombination aus klinischer Exzellenz und innovativer Forschungsmethodik verkörpert. Seit 2017 hat er den renommierten Lehrstuhl für Medizinische Theorie, Integrative und Anthroposophische Medizin an der Universität Witten/Herdecke inne, wo er bahnbrechende Ansätze entwickelt, die evidenzbasierte konventionelle Medizin nahtlos mit bewährten integrativen Heilmethoden und anthroposophischen Therapieprinzipien verbinden. Seine akademische Laufbahn begann mit außergewöhnlichen Leistungen: 2004 promovierte er an der Universität Tübingen mit magna cum laude mit einer bahnbrechenden Dissertation über die komplexe „Wechselwirkung zwischen Pupillengröße und Perimetrie” und demonstrierte damit sein frühes Engagement für das Verständnis komplexer physiologischer Zusammenhänge, die später seine integrative medizinische Philosophie prägen sollten.

Nach seiner klinischen Ausbildung und anschließenden Habilitation an der international renommierten Universität Tübingen im Jahr 2011 sammelte Professor Martin wertvolle internationale Erfahrungen als Forschungs- und Klinikstipendiat am renommierten Princess Margaret Hospital for Children in Perth, Westaustralien, unterstützt durch ein hochkompetitives 18-monatiges Novo Nordisk-Stipendium, das ihm von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie in Anerkennung seines außergewöhnlichen Forschungspotenzials verliehen wurde. Diese prägende Zeit im Ausland erweiterte nicht nur seine klinische Expertise, sondern brachte ihn auch mit verschiedenen therapeutischen Ansätzen in Kontakt, die seine spätere Arbeit in der integrativen Medizin tiefgreifend beeinflussen sollten. Im Laufe seiner Karriere hat er systematisch eine beeindruckende Reihe von Fachzertifizierungen erworben, darunter die Zertifizierung für Advanced Pediatric Life Support, Facharztqualifikationen in pädiatrischer Diabetologie und Endokrinologie (2011) und die Facharztzulassung für pädiatrische Hämatologie und Onkologie (2012), wodurch er sich als einer der umfassendsten pädiatrischen Spezialisten Europas etabliert hat.

Professor Martin ist international als führende Autorität auf dem Gebiet der pädiatrischen Endokrinologie und Stoffwechselstörungen anerkannt und wurde zweimal mit dem renommierten Jürgen-Bierich-Preis (2006, 2009) der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie ausgezeichnet, insbesondere für seine bahnbrechenden klinischen Forschungsbeiträge, die das Verständnis von Stoffwechsel- und endokrinen Störungen im Kindesalter grundlegend vorangebracht haben. Sein Forschungsportfolio umfasst zahlreiche hochkarätige Publikationen, und seine Rolle als zertifizierter klinischer Prüfer für mehrere internationale pharmazeutische Studien der Phasen II, III und IV zeugt von seinem Engagement für die Förderung evidenzbasierter therapeutischer Interventionen. Als wissenschaftlicher Direktor und Mitorganisator des International Congress for Integrative Health & Medicine (2016) hat er sich als visionärer Führungskraft etabliert, der in der Lage ist, einen sinnvollen Dialog zwischen konventionellen Medizinern und Spezialisten für integrative Gesundheitsversorgung zu fördern und damit beispiellose Möglichkeiten für die gemeinsame Weiterentwicklung der Patientenversorgung zu schaffen.

Seine einzigartige Expertise in der Verbindung von strenger wissenschaftlicher Methodik mit ganzheitlichen Behandlungsparadigmen versetzt ihn in die außergewöhnlich gute Lage, einen Beitrag zur Mission der Mycoverse Foundation zu leisten, die mykologische Forschung und therapeutische Anwendungen voranzutreiben. Professor Martins tiefgreifendes Verständnis der Modulation des Immunsystems, der Stoffwechselregulation und integrativer Therapieansätze liefert wertvolle Erkenntnisse für die Erforschung des therapeutischen Potenzials von Heilpilzen in der Pädiatrie, insbesondere bei der Behandlung komplexer Erkrankungen wie Krebserkrankungen im Kindesalter, Autoimmunerkrankungen und Stoffwechselstörungen, bei denen konventionelle Behandlungen von komplementären mykologischen Interventionen profitieren können. Sein Engagement für evidenzbasierte integrative Medizin stellt sicher, dass die pilztherapeutische Forschung den höchsten wissenschaftlichen Standards entspricht und gleichzeitig offen bleibt für innovative Behandlungsmethoden, die sowohl altes Wissen als auch moderne Medizin berücksichtigen.

Veröffentlichungen

https://www.uni-wh.de/fileadmin/user_upload/09_Publikationen/2024-08-12-publikationen-david-martin.pdf